Unterschied Krähe Rabe: Die wichtigsten Merkmale erklärt

von/ durch Birdfy Team auf Aug 06, 2025
Table of Contents

    Teilen

    Krähen und Raben sehen sich zwar ähnlich, sind aber verschiedene Vogelarten. Krähen sind kleinere Vögel mit einem quadratisch geformten Schwanz. Der Rabe hingegen ist größer als die gewöhnliche Krähe und hat einen keilförmigen Schwanz. Deshalb geben Krähen laute, schrille Rufe von sich, während Raben tiefen, heisere Laute äußern. Diese Unterschiede kannst du leicht und schnell erkennen, wenn du genauer anschaust.

    Teil 1: Unterschiede in den Nestern von Krähen und Raben

    Wenn man zwischen den beiden Nestern unterscheiden will, muss man sich die Größe und den Ort ansehen, an dem die Nester gebaut werden. Die Nester von Raben sind in der Regel größer. Man findet sie auf Klippen oder hohen Bäumen, und sie bauen ihre Nester in höher gelegenen Regionen. Krähennester sind kleiner, und die Nester befinden sich auf niedrigeren Bäumen oder an Gebäudewänden.

    unterschied krähe rabe

    Der Kolkrabe benötigt als Nistmaterial Stöcke und Zweige, um große, einfache Nester zu bauen. Die erwachsenen Vögel erhalten Zweige, Gras und andere weiche Materialien, um ein schöneres und kompakteres Nest als das einer Krähe zu bauen. Anhand dieser Unterschiede kannst du feststellen, um welches Vogelnest es sich handelt.

    Teil 2: Saisonale Unterschiede im Auftreten von Krähen und Raben

    Das Beobachten von Krähen und Raben kann sich zu bestimmten Jahreszeiten unterscheiden. Im Winter bilden Vögel wie Krähen Gruppenschwärme, so dass sie mit großer Wahrscheinlichkeit gesichtet werden. Gruppen scheinen für Raben viel weniger typisch zu sein, und obwohl sie im Winter Paare bilden, sind sie häufiger Einzelgänger. Im Frühjahr und Sommer sind beide Vögel sehr aktiv, da sie sich mit dem Nestbau und der Aufzucht ihrer Jungen beschäftigen.

    Wenn die Bäume ihre Blätter verloren haben, suchen Krähen in den Stoppelfeldern nach Futter, besonders in Jahren mit wenig Nahrung, während Raben in Ödlande umherstreifen, um zu überwintern. Immer wenn du diese kleinen Bauwerke der Vögel beobachtest, kannst du schnell den Unterschied zwischen einer Krähe und einem Raben erkennen.

    Teil 3: Körperliche Unterschiede zwischen Krähen und Raben

    Körperliche Unterschiede zwischen Krähen und Raben
    Merkmal Krähe Raben
    Größe Kleiner, etwa 40–53 cm lang. Größer, etwa 61–69 cm lang.
    Spannweite der Flügel Ungefähr 81 bis 102 cm lang. Ungefähr 117 bis 137 cm lang.
    Schnabel Gerader, schlanker Schnabel Dickerer, gebogener Schnabel
    Schwanzform Fächerförmiger Schwanz beim Fliegen Keilförmiger Schwanz beim Fliegen
    Flügel Abgerundete Flügel Längere, spitze Flügel
    Federtextur Glatte, gepflegte Federn Zottelige, gröbere Federn am Hals
    Rufe Höherer „krächzender“ Ton Tiefer, krächzender „Gronkh“-Sound

    Krähen sind kleiner, haben quadratische Schwänze und gerade Schnäbel. Raben sind auffälliger, haben keilförmige Schwänze und gebogene Schnäbel. Es gibt auch viele physische Unterschiede zwischen Krähen und Raben, wie Größenvergleich, Schnabelform, Größe und Schwanzform.

    Größenvergleich

    Man kann einen Vogel als Raben erkennen, wenn er von der Größe her größer ist als eine Krähe. Krähen sind kleiner als Tauben, aber Raben haben längere Flügel und eine größere Körpermaße. Diese Vögel sind schwarz; sie könnten die Raben sein, wenn sie riesig aussehen.

    crow vs raven

    Form und Größe des Schnabels

    Raben haben einen dickeren, gebogenen Schnabel als Krähen. Der Schnabel des Raben ist dicker und in der Mitte sanft nach oben gebogen; der Schnabel der Krähe ist nicht so groß und gerade. Dieser Unterschied in der Schnabelform hilft bei der Unterscheidung zwischen den beiden Vögeln, vor allem, wenn sie dicht beieinandersitzen.

    Schwanzform

    Ein weiterer Hinweis ist die Verformung des Schwanzes während des Fluges: Raben spreizen ihren Schwanz asymmetrisch, während Krähen eine geordnetere „V“-Form haben. Krähen haben Fächerschwänze, die kreisförmig angeordnet sind, so dass alle Schwänze eine runde Form haben. Außerdem scheinen Raben einen V-förmigen Schwanz zu haben, der beim Fliegen leicht zu erkennen ist.

    • Krähe: Fächerförmiger Schwanz mit eher eckigen Federspitzen.
    • Raben: Keilförmiger Schwanz mit leicht spitzen Federspitzen.
    Kräheschwanz
    Rabenschwanz

    Teil 4: Verhaltensunterschiede zwischen Krähen und Raben

    Krähen sind gesellig und versammeln sich in einem lärmenden Schwarm. Raben sind sehr ungesellige Vögel und bewegen sich einzeln oder in Zweiergruppen. Krähen sind recht unterhaltsam und jagen mit Werkzeugen. Raben sind intelligent, und ihre zentrale Fähigkeit ist das Imitieren von Stimmen. Ihre Lautäußerungen, ihre Flugmuster und ihr Sozialverhalten sind ebenfalls unterschiedlich.

    Vokalisationen

    Krähen und Raben lassen sich anhand ihrer unterschiedlichen Rufe unterscheiden. Der Laut einer Krähe ähnelt dem einer Saatkrähe, ist jedoch lauter und schärfer, ein typisches „Krächzen“. Während Krähen sehr lärmfreudige Vögel mit einer hohen, quäkenden Stimme sind, die an ein „Squawk“ erinnert, haben Raben eine tiefere, bassartige Stimme und ein kehliges „Kroaken“, das oft als rau und heiser beschrieben wird.

    Flugmustern

    Ein weiterer Unterschied ist die Flugweise dieser Vögel. Krähen schlagen häufig mit den Flügeln und bewegen sich eher ruckartig. Im Allgemeinen bewegen sich Raben waghalsiger als Krähen: Sie haben Fingerbewegungen und schlagen in der Ausbildung weniger mit den Flügeln; im Flug wirken sie edler.

    Flugmuster von Krähen und Raben

    Sozialverhalten

    Diese Vögel sind gesellig und werden vor allem in Gruppen gesichtet, vor allem in großen Städten und Ortschaften. Rabenvögel sind eher Einzelgänger und verbringen die meiste Zeit ohne die Gesellschaft anderer Raben oder Gruppen von Rabenvögeln und sind lieber allein oder in Paaren unterwegs. Diese Unterschiede im Sozialverhalten lassen sich beobachten, wenn die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung freigelassen und studiert werden.

    Teil 5: Lebensräume und Verbreitung von Krähen und Raben

    Stadtbewohnende Krähen, waldbewohnende Krähen und Krähen auf Ackerland findet man überall auf der Welt. Raben hingegen leben in felsigen, bergigen und abgelegenen Gegenden, wie an Klippen oder in wüstenartigen Küstenregionen. Krähen kommen außerdem häufig in Nordamerika, Europa und Teilen Asiens vor. Raben hingegen findet man hauptsächlich nördlich des Äquators, besonders in kälteren Regionen.

    Häufige Lebensräume für Krähen

    Krähen sind intelligente Vögel, die gerne in verschiedenen Lebensräumen leben. Sie sind in vielen Städten, Parks und Stadtvierteln anzutreffen und können mit der Bevölkerung interagieren. Krähen sind auch in Ackerland und Waldgebieten weit verbreitet.

    Häufige Lebensräume für Raben

    Aus diesem Grund bevorzugen Raben etwas abgelegenere Gebiete mit schwierigerem Terrain. Man findet sie vor allem in Gebirgsregionen, Wüsten und in der Wildnis. Andererseits sind Raben nicht so leicht in den Vororten der Städte zu finden und werden eher in ländlichen Gebieten gesehen.

    Geografische Überschneidung

    In einigen Regionen sind Krähen und Raben jedoch gemeinsam anzutreffen, vor allem in der Nähe von Natur und Stadträndern. In diesen Überschneidungsgebieten ist es einfach, sie anhand ihrer Größe, ihres Schnabels und ihres Verhaltens zu bestimmen.

    Lebensraumkarte für Krähen und Raben

    Teil 6: Mythen und kulturelle Bedeutung von Krähen und Raben

    In Erzählungen über Krähen werden sie mit Unglück in Verbindung gebracht. Raben werden in vielen Kulturen mit Geheimnissen und Wissen in Verbindung gebracht. In beiden Fällen werden sie als Zeichen dargestellt, da Omen oder mächtige Geister in Mythen übersetzt werden können.

    Krähen in der Volkskunde

    Krähen sind in Volksgeschichten und Mythen weit verbreitet; in den meisten Fällen werden sie als etwas rätselhafte, aber kluge Vögel wahrgenommen. In einigen anderen Fabeln werden sie als Zeichen des Wandels oder als Bindeglied zwischen zwei Welten - der lebenden und der toten - angesehen. Diese beiden Eigenschaften haben dazu geführt, dass sie soziologisch gesehen in verschiedenen Gesellschaften im Mittelpunkt von Geschichten stehen.

    Raben in der Mythologie

    In mehreren Kulturen und Mythen sind Raben lieb und teuer, und ihre symbolische Bedeutung bezieht sich auf eine Hexe, Wissen, Vision oder Verwirrung. Die Wikinger betrachteten den Vogel als sehr heilig, da die Götter, insbesondere Odin, der Hauptgott, Raben hatten, die ihn mit Informationen versorgten. Man könnte die Vögel daher als Odins Augen und Ohren bezeichnen. Wie in zahlreichen anderen Kulturen werden Raben auch als Symbole betrachtet, die manchmal als Omen oder Beschützer des Wissens gelten.

    Zusammenfassung

    Aber wie unterscheidet man Krähen und Raben? Das mag auf den ersten Blick offensichtlich wirken, ist es aber nicht. Mit der Zeit entwickelt man jedoch ein Gespür dafür. Es ist wichtig, sich die Größe und Form ihrer Schwänze und Schnäbel sowie ihre Flugweise einzuprägen. Krähen sind meistens in von Menschen bewohnten Gebieten zu beobachten, während Raben eher in Gegenden anzutreffen sind, die weit entfernt von menschlichen Aktivitäten liegen. Das ist hilfreich, weil man sie so leichter erkennen und seine Vogelbeobachtungen bereichern kann. Je öfter man diese Vögel betrachtet, desto einfacher wird es, sie auseinanderzuhalten und dabei ihre Schönheit zu entdecken.